Donnerstag, 11. September 2025

Sarajevo – Chaos, Charme und ein Hauch von Olympia

Sarajevo, Bosnien und Herzegowina

Sarajevo ist so eine Stadt, die man schwer in Worte fassen kann. Sie ist quirlig, chaotisch, voller Geschichte – und manchmal auch ein kleines bisschen nervig. Aber genau das macht sie so besonders.

Die Strasse nahe Apartman Lokum
Autofahren in Sarajevo? Kann man machen – muss man aber wollen. Die Straßen sind eng, oft verstopft, und gefühlt überall taucht plötzlich ein Auto aus einer Ecke auf, wo man keins erwartet hätte. Parken? Vergiss es. Außer man hat das Glück, einen reservierten Parkplatz vom Hotel zu ergattern – dann fühlt man sich wie ein VIP. Alle anderen kurven ewig im Kreis, bis irgendwo eine Lücke frei wird. Wir hatte bei unserer Unterkunft "Apartman Lokum" angegeben, dass wir mit dem Auto kommen und bekamen so einen reservierten Parkplatz.

Basar Sarajevo, Bosnien
In der Altstadt, Baščaršija, ist es, als würde man durch zwei Welten laufen. Auf der einen Seite riecht es nach frisch gebrühtem bosnischem Kaffee und Ćevapi, dazu Kopfsteinpflaster und kleine Läden, die an den Orient erinnern. Ein paar Straßen weiter steht man plötzlich zwischen österreichisch-ungarischen Fassaden, Cafés und Gebäuden, die auch in Wien stehen könnten. Dieser Mix aus Ost und West ist einzigartig – und man spürt ihn auf jedem Meter. 


Seilbahn auf den Berg Trebević, Bosnien

Und wenn das Stadtgetümmel mal zu viel wird: Ab in die Gondel! Die moderne Seilbahn bringt einen direkt auf den Berg Trebević, mit grandiosem Blick über die Stadt. Oben wartet frische Luft, Wald und – das Highlight – die alte Bobbahn der Olympischen Spiele von 1984. Heute ist sie überwuchert, voller Graffiti und wirkt wie ein Lost Place aus einem Videospiel. Perfekt, um ein bisschen zu spazieren, Fotos zu machen und das olympische Feeling von damals zu erahnen.


Auf dem Berg Trebević, Bosnien


Bobbahn, Berg Trebević, Bosnien





















Man kann nicht nach Sarajevo reisen, ohne mindestens einmal Ćevapi zu essen. Diese kleinen, würzigen Hackfleischröllchen sind das inoffizielle Nationalgericht und werden klassisch im Fladenbrot mit Zwiebeln und Kajmak (eine Art Frischkäse) serviert. Einfach, deftig, genial – und nach einer langen Stadtwanderung genau das Richtige. 

Sarajevo ist keine Stadt, die man mit einem gemütlichen Spaziergang „abhakt“. Sie ist lebendig, laut, manchmal chaotisch – aber immer herzlich. Und mit Ćevapi im Bauch und einer Tasse Kaffee in der Hand fühlt man sich ganz schnell wie mittendrin, statt nur dabei.

Basar Sarajevo, Bosnien

Basar Sarajevo, Bosnien

Basar Sarajevo, Bosnien

Basar Sarajevo, Bosnien

Altes Rathaus Sarajevo, Bosnien

Altes Rathaus Sarajevo, Bosnien

Apartman Lokum, Sarajevo, Bosnien

Apartman Lokum, Sarajevo, Bosnien